
LICHTTECHNIK
Seit über 20 Jahren entwickelt IVT wiederaufladbare Arbeitsleuchten und Handscheinwerfer. Die Leidenschaft für Technik
und der Anspruch innovative Produkte zu einem überaus fairen Preis-Leistungsverhältnis zu entwickeln treiben uns an.
Die Ingenieure von IVT haben es sich zum Ziel gesetzt unter der Marke STAUDTE HIRSCH Produkte zu entwickeln, die in ihrer
Kategorie neue Maßstäbe setzten. Entdecken Sie die einzigartige Kombination aus über 20 Jahren Ingenieurs-Know-how,
gepaart mit dem Einsatz neuester Technologien.














UNSER PLUS: DIE VIELFALT
So vielfältig wie die Produktvorteile, so individuell sind auch ihre Einsatzbereiche im Innen- und Außenbereich.
Heute werden IVT und Staudte Hirsch Leuchen eingesetzt von Rettungs- und Suchtrupps, Sicherheitskräften, Werkschutz,
Patrouillen, in der Land- und Forstwirtschaft, in Handwerk und Industrie, als zuverlässiger nächtlicher Begleiter in Pkw, Lkw,
bei Outdoor-Aktivitäten wie Camping oder Erkundungstouren.








.jpg)





























WISSENSWERTES
Unter der Rubrik "Wissenswertes" haben wir für Sie hilfreiche Technik-Tipps sowie allgemeine Informationen zu häufig gestellten Fragen zusammengefasst. Haben Sie noch Fragen? Unser fachkundiges Personal berät Sie gerne. Sprechen Sie uns an.
Vorteile von LED-Leuchtmittel
|
• Geringer Stromverbrauch (6 mal weniger als herkömmliche Glühbirnen)
• Lange Lebensdauer der LED Lampen (bis 50.000 Std.)
• Enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe
• Hohe Lichtausbeute möglich
• Keine Einschaltverzögerung (bei Energiesparlampen der Fall)
• Flexibel einsetzbar (z.B. LED Streifen)
• Kompakte und kleine Bauformen möglich (z.B. SMD LEDs)
|
Messung von Licht
|
Lichtstrom (Lumen)
Ist ein Wert für die gesamte Strahlung, welche als sichtbares Licht von einem Leuchtmittel ausgestrahlt wird. Das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges für verschiedene Wellenlängen des Lichts hat dabei einen entscheidenden Einfluss. Zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbe haben somit den gleichen Lumenwert, wenn diese als gleich hell wahrgenommen werden.
Beleuchtungsstärke (Lux)
Der Lichtstrom, welcher auf eine bestimmte Fläche fällt, wird als Beleuchtungsstärke bezeichnet. 1 Lumen pro Quadratmeter entspricht dabei 1 Lux.
Lichtausbeute (Lumen/Watt)
Diese gibt den Wirkungsgrad eines Leuchtmittels wieder. Je höher der Wert, desto besser wird die aufgenommene Leistung in sichtbares Licht umgesetzt. Diese Größe ist gut dafür geeignet, um die Effektivität von Leuchtmitteln zu vergleichen.
Farbtemperatur (Kelvin)
Die mit der Einheit Kelvin angegebene Farbtemperatur bestimmt den Farbeindruck einer Lichtquelle. Je höher der Wert ist, desto bläulicher erscheint das Licht. Im Bereich von 5000 K spricht man beispielsweise von Tageslichtweiß.
.jpg)
LICHTFARBEN NACH DIN 5035 |
|
Lichtfarbe |
Farbtemperatur in Kelvin |
Warmweiß |
unter 3300 K |
Neutralweiß |
3300 K bis 5000 K |
Tageslichtweiß/Kaltweiß |
über 5000 K |
Farbwiedergabeindex (Ra)
Farbwiedergabeindex – auch als CRI (Color Rendering Index) bezeichnet, beschreibt die Qualität einer Lichtquelle Farben wiederzugeben. Das natürliche Sonnenlicht hat dabei die beste Farbwiedergabe (CRI = 100) und gilt als Referenz. Je höher der CRI-Wert ist, desto besser ist die Farbwiedergabe. Bei einem CRI-Wert von 95 spricht man von hervorragender Farbwiedergabe.
|
Symbolerklärung
|
Die IVT Qualitätsleuchten verfügen über unterschiedlichste Ausstattungsmerkmale, Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten. Einen Überblick über die verwendeten Symbole mit kurzen Erklärungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
|
IP Schutzart
|
Die Schutzart-Bezeichnung besteht in der Regel aus den Buchstaben IP und zwei Kennziffern. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet.
Beispiel: IP 68 absolut staub- und wasserdichtes Gehäuse
Kennziffer 1:
Schutz gegen Staub |
Kennziffer 2:
Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser |
0 Nicht geschützt |
0 Nicht geschützt |
1 Schutz gegen feste Fremdkörper > 50 mm Durchmesser |
1 Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
2 Schutz gegen feste Fremdkörper > 12,5 mm Durchmesser |
2 Geschützt gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser |
3 Schutz gegen feste Fremdkörper > 2,5 mm Durchmesser |
3 Geschützt gegen fallendes Sprühwasser |
4 Schutz gegen feste Fremdkörper > 1 mm Durchmesser |
4 Geschützt gegen Spritzwasser |
5 Staubgeschützt |
5 Geschützt gegen Strahlwasser (Düse) |
6 Staubdicht |
6 Geschützt gegen starkes Strahlwasser |
|
7 Geschützt bei zeitweiligem Untertauchen in Wasser |
|
8 Geschützt bei dauernden Untertauchen in Wasser |
|