WECHSELRICHTER
|
1)
Verwenden Sie für den DSW-2000 und DSW-2000-Synchron in der 12 V-Version, aufgrund des hohen Stromflusses für den Synchron zu verwenden. Bei dieser Geräteausführung kann durch Koppelung eines zweiten DSW-2000-Synchron-Geräts eine Dauerleistung von 4000 W erreicht werden.
|
|
Die Sinus-Wechselrichter SW-100/12 V und SW-150/12 V bzw. SW-150/24 V brauchen nicht fest installiert werden, sondern können flexibel über den Kfz-Stecker im Fahrzeug angeschlossen werden. Zur SW-Serie > Eine weitere Möglichkeit 12 V und 230 V Verbraucher bis 300 W flexibel mit Strom zu versorgen, stellt die tragbare |
|
In Europa werden weitestgehend die Stecker-Typen C (Eurostecker) und F (Schukostecker®) eingesetzt. Der Spannungsbereich liegt zwischen 220 - 240 V/50 Hz. Der flache Eurostecker passt in der Regel auch im Europäischen Ausland, wobei für |
LADETECHNIK
|
Nachfolgendes Schaubild beinhaltet alle wesentlichen Daten zu den IVT-Ladegeräten. Je nach Einsatzbereich stehen Ihnen unterschiedliche Modelle mit vielfältigen Eigenschaften und Funktionen zur Verfügung.
|
|
|
|
Nur mit einem geeigneten Ladegerät lassen sich Akkus schonend und vollständig laden. Gleichen Sie immer
die technischen Daten des Ladegeräts mit denen des Akkus ab.
Um die volle Leistungsfähigkeit Ihres Akkus nutzen zu können, ist eine vollständige Ladung
die Grundvoraussetzung. Eine Tiefentladung tritt auf, wenn mehr als 60 % der Akku-Kapazität entnommen wurde. Verwenden Sie
Verbraucher, Die Lebenserwartung verlängert sich und einer schädlichen Tiefentladung wird vorgebeugt. Den sogenannten „Memory-Effekt“ gibt es bei Blei-Akkus nicht.
Werden entladene Akkus längere Zeit nicht nachgeladen, besteht die Gefahr, dass durch die natürliche Selbstentladung Das Laden eines Akkus bei eingeschaltetem Verbraucher kann zu übermäßiger Erwärmung des Ladegeräts bzw. Akkus führen. |
SOLARTECHNIK
|
Aufbau einer 12 V/24 V-Inselanlage mit
Gleichstrom und Wechselstromverbraucher
KOMPONENTEN: 1. Einem oder mehreren Solarmodul(en) AUFBAU UND DIMENSIONIERUNG: • Das Solarmodul (1) wird mit dem Solar-Laderegler (2) verbunden. Die verwendeten zwei Kabel (±) |
|
Solar-Laderegler werden dazu verwendet, Sonnenenergie einem geeigneten Energiespeicher geregelt zuzuführen.
|
|
Zur Speicherung elektrischer Energie werden Akkus verwendet. Auf dem Akkumarkt existieren die unterschiedlichsten Technologien einen solchen Energiespeicher aufzubauen. Die charakteristischsten Merkmale sind jedoch immer die Nennspannung (V) und die Kapazität (Ah). Aufgrund des Kostenfaktors kommen im Bereich der Solartechnik überwiegend Blei-Akkus zum Einsatz. Deshalb sind die meisten Solar-Laderegler auch speziell auf diesen Akku-Typ abgestimmt. Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4) sind Energiespeicher der neueren Generation und eignen sich besonders wegen ihres vergleichsweise geringen Gewichts dafür, bestehende Blei-Akku-Systeme zu ersetzen, da sie identische elektrische Eigenschaften besitzen. ![]() Bei Blei-Akkus unterscheidet man zwischen folgenden Bauformen: • Klassische, offene Blei-Säure-Akkus • Blei-Gel-Akkus • Blei-Fließ-Akkus bzw. Blei-AGM-Akkus Speziell beim Laden und Entladen eines Akkus ist es wichtig, dass gewisse Kriterien eingehalten werden: • Der maximale Ladestrom sollte in etwa 10 % der Akkukapazität betragen • Die vom Hersteller vorgeschriebene Ladeschlussspannung darf nicht überschritten werden • Eine zu tiefe Entladung des Akkus muss verhindert werden Ein Solar-Laderegler muss diesen Kriterien gerecht werden, um den Akku immer optimal nutzen zu können und eine lange Lebensdauer der oftmals teueren Energiespeicher zu gewährleisten. |
|
Ein Solarmodul besteht aus mehreren zusammengeschalteten Solarzellen und dient dazu, die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umzuwandeln. An den Anschlüssen des beschienenen Solarmodules liegt Gleichspannung an. Wenn das Modul in einem geschlossenen Stromkreis betrieben wird, fließt somit Gleichstrom.
Je nachdem, welcher Verbraucher am Solarmodul angeschlossen ist, bewegt sich der Arbeitspunkt zwischen Punkt 1 und 3. |
|
|
|
|
LICHTTECHNIK
|
• Geringer Stromverbrauch (6 mal weniger als herkömmliche Glühbirnen) • Lange Lebensdauer der LED Lampen (bis 50.000 Std.) • Enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe • Hohe Lichtausbeute möglich • Keine Einschaltverzögerung (bei Energiesparlampen der Fall) • Flexibel einsetzbar (z.B. LED Streifen) • Kompakte und kleine Bauformen möglich (z.B. SMD LEDs) |
|
|
|
Die IVT Qualitätsleuchten verfügen über unterschiedlichste Ausstattungsmerkmale, Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten. Einen Überblick über die verwendeten Symbole mit kurzen Erklärungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
|
|
Die Schutzart-Bezeichnung besteht in der Regel aus den Buchstaben IP und zwei Kennziffern. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet.
|